In der Weihnachtszeit haben Briefträger und Paketdienste der deutschen Post und privater Postdienstleister wie z.B. DHL, Hermes, GLS, UPS und DPD alle Hände voll zu tun. Insbesondere durch das boomende Online-Geschäft wachsen die Paketmengen auf das Doppelte an. Winterliches Wetter kann die Zustellung zusätzlich verzögern. Damit Briefe und Weihnachts-Päckchen bei Familie und Freunden rechtzeitig ankommen, sollten daher bestimmte Fristen beachtet werden, die die Postdienstleister für den rechtzeitigen nationalen und internationalen Versand, sowie Expresspakete bekannt geben. 2020 ist der Heilige Abend ein Donnerstag.
Termine und Fristen
Briefzustellung Deutsche-Post: damit Weihnachtsbriefe - und -postkarten rechtzeitig ankommen, müssen folgende Abgabe-Termine berücksichtigt werden: Deutschland - 22.12. 2020 Europäische Länder - 16.12. 2020 außereuropäische Länder - 07.12. 2020 DHL Versand von Päckchen und Paketen: Deutschland - 19.12. 2020, 12 Uhr Nachbarländer - 14.12. 2020 sonstige europäische Länder - 10.12. 2020 außereuropäische Länder - 30.11. 2020 Infos zu Premium-Diensten u.a. finden Sie hier Es wird keine Garantie gegeben, dass die Post tatsächlich bis zum 24.12.2020 ankommt.
Fristen der Online-Shops
Online-Shops wie Amazon oder Zalando informieren die Käufer auf ihren Seiten, bis wann die Bestellung spätestens im Shop eingehen muss, damit sie pünktlich bis zum Fest ausgeliefert werden kann. Zu beachten sind auch die besonderen Rückgabefristen nach Weihnachten, die von den Online-Shops individuell festgelegt werden.
Tipps für den Versand
Was manchem selbstverständlich klingt, darauf wird von der Deutschen Post/DHL nochmal hingewiesen: sowohl die Adresse des Empfängers als auch die vollständige Adresse des Absenders sollten bei allen Sendungen auf der Außenseite gut lesbar sein und die korrekte Postleitzahl anzeigen.
Beim Versenden von Paketen empfiehlt es sich zusätzlich, ein Doppel der Adresse in das Innere einzulegen.
Eine sichere Verpackung schützt den Inhalt, ob es der Liebesbrief oder die mit Liebe gebackenen Weihnachtskekse sind. Fester Karton, viel Füllmaterial (Styropor, Zeitungen) und zum Schluss gut verkleben.
Wer es besonders weihnachtlich mag, kann die vorgefertigten Pack-Sets mit weihnachtlichen Motiven und Sondermarken mit Weihnachtsmotiven oder sogar selbst gestaltete Weihnachtsbriefmarken verwenden, die von Postdienstleistern angeboten werden.
Gefährliche Güter dürfen nur eingeschränkt versendet werden. Dazu gehören gern an Weihnachten verschenkte Produkte wie Parfum oder Smartphones mit Akkus. Auch Haarspray, Nagellack, Streichhölzer oder Lithium¬batterien zählen dazu, weil sie leicht entzündbar sind. Das Paket muss einen Gefahrgutaufkleber tragen. Wer unsicher ist, was noch zum Gefahrgut zählt und wie damit umzugehen ist, fragt am besten beim Paketdienstleister nach oder liest deren allgemeine Geschäftsbedingungen auf der Homepage der Dienstleister.
Preise für Sendungen rund um Weihnachten
Mit einem der im Internet auffindbaren Brief- und Paketrechner können Verbraucher die Preise der Dienstleister vergleichen. Wer sein Päckchen nicht erst zum letztmöglichen Termin, vielleicht sogar schon Ende November, oder Anfang Dezember versendet, spart manchmal die Aufschläge, die die Postdienstleister in der Weihnachtszeit aufgrund des Mehraufwands durch Saisonarbeitskräfte und hinzugemietete Transporter verrechnen.