Der traditionelle Weihnachtsbaum: künstlich oder lieber Natur pur?
Der traditionelle Weihnachtsbaum: künstlich oder lieber Natur pur?
Der immergrüne Baum hat zur Weihnachtszeit schon lange Tradition in unseren Wohnzimmern. Immer mehr Haushalte verzichten dabei auf einen echten Baum und schaffen sich die künstliche Variante an.
Das soll Geld sparen und der Umwelt Gutes tun. Stimmt das überhaupt? Ist der künstliche Weihnachtsbaum dem Natürlichen inzwischen überlegen?
Die Ansichten in der Baumfrage sind gespalten. Die einen halten echte Weihnachtsbäume für umweltverträglicher, die anderen plädieren für Künstliche. Je nach Standpunkt gibt es verschiedene Argumente.
Der Kunstbaum: Ist der Nadelduft wirklich wichtig?
Der künstliche Weihnachtsbaum ist eine Erfindung aus den USA. Den ersten künstlichen Weihnachtsbäumen konnte man das künstliche Material schnell ansehen. Mittlerweile hat sich jedoch die Qualität der künstlichen Weihnachtsbäume so stark verbessert, dass man wie auch oft bei Kunstblumen zwei Mal hinsehen muss, um erkennen zu können, aus welchem Material der Weihnachtsbaum besteht. Es gibt gute Argumente für den Kauf eines künstlichen Weihnachtsbaumes. Das bedeutendste Argument ist die Geldersparnis. Statt Jahr für Jahr 40 Euro und mehr für einen Weihnachtsbaum auszugeben, haben Eigentümer eines Kunstbaumes nur einmal die Kosten für ihren Baum zu tragen. Wie hoch der Preis ist, hängt letztlich von der Qualität und der Größe ab. Auch Kunsttannen können teuer sein. Wer jedoch etwas tiefer in die Tasche greift, der bekommt einen natürlich wirkenden Baum, der nur deshalb als künstlich enttarnt wird, weil er viel zu perfekt aussieht und eben nicht den typischen Nadelduft verströmt.
Die Tanne aus dem Wald: Natur pur im Wohnzimmer?
Für viele ist der Baum aus dem Wald noch der einzig wahre Weihnachtsbaum. Im Jahr 2019 wurden laut Statista schätzungsweise rund 30 Millionen Weihnachtsbäume in Deutschland verkauft.
Der Großteil der auf dem Markt verkauften Bäume wurde in Monokultur auf gigantischen Weihnachtsbaumplantagen gezogen. Diese Bäume sind im Zuge dessen regelmäßig mit Pestiziden besprüht worden, damit sie schädlingsfrei bleiben.
Wer sich einen echten Baum ohne Pestizidbelastung ins Wohnzimmer stellen möchte, muss solche wählen, die aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Das FSC-Siegel ist ein Anhaltspunkt dafür. Zumindest dann kann sich die ganze Familie ungetrübt am natürlich gewachsenen, nicht perfekten, aber nach Nadeln duftenden Baum erfreuen.
In der Vorweihnachtszeit entstehen in Berlin temporäre Verkaufsstellen für Weihnachtsbäume. Sehen Sie hier die Verkaufsstellen und Anbieter im Überblick.
mehr
Der Großteil der Weihnachtsbäume stammt aus eigens angelegten Plantagen, wo für einen hohen Ertrag starke Giftmittel eingesetzt werden. Hier gibt es Tipps für nachhaltige Weihnachtsbäume.
mehr