Douglasie (falsch auch Douglastanne)

Douglasie (falsch auch Douglastanne)

Douglasie_230x230.jpg

© Ministerium für Ländliche Entwicklung Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg

Douglasie (falsch auch Douglastanne)

Sie kommt ebenfalls aus Nordamerika. Wüchsigkeit, Stabilität, Resistenz gegenüber Schadinsekten und ihr farblich sehr lebhaftes Holz haben dazu geführt,
dass sie schon seit mehr als hundert Jahren in Deutschland forstlich angebaut wird. So kommt sie nie aus Plantagen, sondern aus normalen Anbauten.
Sie hat grüne oder blaugraue, sehr weiche Nadeln. Ihr Duft ist angenehm aromatisch und hält sehr lange vor. Ihre Gestalt ist etwas schlanker als die der Fichten. Auf der Rinde der jungen Douglasie befinden sich kleine Blasen, die mit Harz gefüllt sind. Die Douglasie
erfreut sich als Weihnachtsbaum immer
größerer Beliebtheit, auch wenn es schwieriger als bei den Fichten ist, den perfekten Baum zu finden.
Nordmannstanne_230x230.jpg
© Ministerium für Ländliche Entwicklung Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg

Weihnachtsbaum-Arten

Tanne oder Fichte - welcher Weihnachtsbaum ist der Richtige? Beliebt ist die Nordmanntanne, aber auch die Blaufichte wird gerne genommen. Was unterscheidet sie für den Gebrauch? mehr

Das könnte Sie auch interessieren

Festival of Lights 2009
© www.enrico-verworner.de

Weihnachtsgottesdienste in Berlin

An den Weihnachtsfeiertagen werden Berliner Dom, die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und andere Kirchen zur besinnlichen und festlichen Bühne mit Christvesper, Krippenspiel, Turmblasen oder dem Weihnachtsoratorium. mehr