87
Lebkuchen für den Weihnachtsbaum
Liebevoll verzierte, selbstgebackene Plätzchen in allen möglichen Formen – vom Stern, über das Rentier bis zum Schneemann, mit farbigem Schleifenband oder einer dünnen Kordel aufgehängt, werden zum köstlichen Gesamtkunstwerk.
© Markus Spiske/Pexels
Lebkuchen oder Mürbteigplätzchen in allen Formen machen den Weihnachtsbaum zu einem Naschort.
Zutaten
250 g Butter, weich
150 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
2 Eier
500 g Mehl
2 TL Backpulver
1 TL Lebkuchengewürz
150 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
2 Eier
500 g Mehl
2 TL Backpulver
1 TL Lebkuchengewürz
Zubereitung
1. Alle Zutaten in einer Schüssel zusammenrühren und zu einem Teig kneten.
2. Den Teig für etwa eine halbe Stunde kaltstellen.
3. Die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben und den Teig darauf ausrollen.
4. Nun Plätzchen in beliebigen Formen ausstechen.
5. Um die Plätzchen später mithilfe einer Schnur aufhängen zu können, benötigt jedes Plätzchen ein kleines Loch. Stecken Sie dafür ein kleines Holzstäbchen in das Plätzchen und lassen dieses während dem Backen stecken. So wird verhindert, dass das Löchlein sich im Ofen wieder verschließt.
6. Die Plätzchen schließlich auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech verteilen und im vorgeheizten Backofen für etwa 10 Minuten bei 175 Grad backen.
Sind die Plätzchen fertig gebacken und abgekühlt, kann das Holzstäbchen entfernt werden. Anschließend geht’s ans Verzieren. Hier darf sich jeder kreativ austoben. Weißer Zuckerguss eignet sich beispielsweise gut für Muster oder Ornamente auf den Plätzchen, z.B. kleine Gesichter oder grafische Linien. Mit bunten Streuseln oder Zuckerperlen kommt Farbe ins Spiel. Wer es knallig mag, färbt den Zuckerguss mit Lebensmittelfarbe – Hauptsache essbar!
2. Den Teig für etwa eine halbe Stunde kaltstellen.
3. Die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben und den Teig darauf ausrollen.
4. Nun Plätzchen in beliebigen Formen ausstechen.
5. Um die Plätzchen später mithilfe einer Schnur aufhängen zu können, benötigt jedes Plätzchen ein kleines Loch. Stecken Sie dafür ein kleines Holzstäbchen in das Plätzchen und lassen dieses während dem Backen stecken. So wird verhindert, dass das Löchlein sich im Ofen wieder verschließt.
6. Die Plätzchen schließlich auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech verteilen und im vorgeheizten Backofen für etwa 10 Minuten bei 175 Grad backen.
Sind die Plätzchen fertig gebacken und abgekühlt, kann das Holzstäbchen entfernt werden. Anschließend geht’s ans Verzieren. Hier darf sich jeder kreativ austoben. Weißer Zuckerguss eignet sich beispielsweise gut für Muster oder Ornamente auf den Plätzchen, z.B. kleine Gesichter oder grafische Linien. Mit bunten Streuseln oder Zuckerperlen kommt Farbe ins Spiel. Wer es knallig mag, färbt den Zuckerguss mit Lebensmittelfarbe – Hauptsache essbar!