Aus Angst davor, dass die Gäste nicht satt werden, kaufen die Gastgeber mehr ein als nötig. Was von den Speisen und Lebensmitteln nach Weihnachten übrig bleibt, landet häufig in der Mülltonne. Laut einer Studie des Verbraucherministeriums sind das jährlich rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel, ein Großteil davon aus privaten Haushalten. Wir haben Tipps, wie die Lebensmittelverschwendung vermieden werden kann.
Das nachhaltige Weihnachtsessen
Aus Angst davor, dass die Gäste nicht satt werden, kaufen die Gastgeber mehr ein als nötig. Was von den Speisen und Lebensmitteln nach Weihnachten übrig bleibt, landet häufig in der Mülltonne. Laut einer Studie des Verbraucherministeriums sind das jährlich rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel, ein Großteil davon aus privaten Haushalten. Wir haben Tipps, wie die Lebensmittelverschwendung vermieden werden kann.
Rechtzeitige und umfassende Planung des Weihnachtsmenüs
Die Planung des Festessens stellt eine große Herausforderung dar. mehr
Nachhaltige Wahl der Lebensmittel
Wer beim Einkauf schon darauf achtet, woher die Lebensmittel geliefert werden, kann Nachhaltigkeit fördern. mehr
Lebensmittel-Reste verwerten
Wenn etwas übrig bleibt vom Weihnachtsessen oder dem Weihnachtseinkauf, muss man sich nicht schlecht fühlen. Es gibt viele schöne Möglichkeiten mit den Resten verantwortungsvoll umzugehen. mehr
Das könnte Sie auch interessieren
Weihnachtsmenüs: Von traditionell bis modern
Ein leckeres Weihnachtsmenü ist wichtiger Bestandteil des Weihnachtsfestes. Deshalb steht man jedes Jahr vor der gleichen Frage: Welches Weihnachtsessen kommt auf den Tisch? Hier gibt es Vorschläge für gelungene Weihnachtsmenüs. mehr
Wildfleischverkauf am Forstamt Grunewald
Termin 2022 noch nicht bekannt
Das Forstamt Grunewald bietet auch in diesem Jahr die Gelegenheit, Wildfleisch für den Weihnachtsbraten von Wildschwein und Reh aus dem Berliner Wald zu kaufen. mehr