Kurioses über Weihnachten

Kurioses über Weihnachten

Wissen Sie wie der chinesische Weihnachtsmann heißt oder aus welchem Land die Nordmanntanne stammt? Hier erfahren Sie es.

Weihnachten

© pexel

Das Weihnachtsbuch liegt inmitten von Weihnachtsdekoration.

8 Fakten rund um Weihnachten

1. Deutschlands meistverkaufter Weihnachtsbaum, die Nordmanntanne, stammt eigentlich aus dem Kaukasus.

2. Für faule Isländer ist Weihnachten ein echter Horror: Wer es nicht schafft, sich zum Fest ein neues Kleidungsstück zu erarbeiten, muss "Jólaköttur" fürchten. Sie ist nach der Überlieferung ein Monster in Katzengestalt, das zum Fest die faulsten Menschen jagt.

3. Sogar in China wird Weihnachten gefeiert, auch wenn die christlichen Religionen staatlich nicht anerkannt werden. Natürlich kommt zu den Kindern dieser Familien auch der chinesische Weihnachtsmann. Er heißt „Dun Che Lao Ren“.

4. Mistelzweige sind in der Weihnachtszeit die beliebteste Dekoration für Verliebte und solche, die noch auf der Suche nach dem Traumpartner sind. Der Kuss unterm Mistelzweig erscheint umso romantischer, wenn man die germanische Sage kennt, die sich um die Mistelbeeren rankt. Danach bestehen sie aus den Tränen der Liebesgöttin Freya.

5. Jeder kennt das wohl berühmteste Rentier der Welt: Rudolph mit der roten Nase. Er ist einer von insgesamt neun Rentieren, die den Schlitten des amerikanischen Santa Claus ziehen. Die andern acht heißen: Dasher, Dancer, Prancer, Vixen, Comet, Cupid, Donder, und Blitzen.

6. Finnland erhebt Anspruch darauf, die wahre Heimat des Weihnachtsmannes zu sein. Wer den Weihnachtsmann einmal besuchen möchte findet ihn in der Nähe der Stadt Rovaniemi. Nach finnischer Vorstellung hört der Weihnachtsmann mit seinen riesigen, aus der Erde ragenden Ohren das ganze Jahr über die Wünsche aller Kinder der Welt.

7. In England heißt der zweite Weihnachtsfeiertag "Boxing-Day". Dieser Name hat jedoch nichts mit einer Vorliebe der Engländer für den Boxsport zutun, sondern geht auf eine veraltete Tradition zurück. Das Weihnachtsgeld und die Geschenke vom Chef wurden den Lehrlingen und Bediensteten früher in einer kleinen Schachtel (engl. „box“) überreicht.

8. Der „echte Nikolaus“ war Bischof von Myra. Heute heißt die Stadt Demre und liegt in der Türkei, etwa 100 km südwestlich von Antalya.