Entspanntes Weihnachtsshopping in Berlin

Entspanntes Weihnachtsshopping in Berlin

Weihnachtlicher Ladeneingang

© flickr / Sister72

Die besten Einkaufsmöglichkeiten in Berlin zur Weihnachtszeit

In Berlin kann man beinahe rund um die Uhr immer und überall einkaufen. In jedem Bezirk, egal ob Mitte, Kreuzberg, Wedding oder Friedrichshain gibt es - neben den gängigen Einkaufszentren - viele kleine Läden für den individuellen Geschmack.
Immer mehr Touristen zieht es aber zum Shoppen in die Künstler- und Szene-Bezirke Prenzlauer-Berg, Friedrichshain und Mitte. Dort sprießen die Geheimtipp-Läden nicht nur in den Seitenstraßen wie Pilze aus dem Boden, sondern machen dem Kunden durch eine riesige Auswahl an Kunst und Mode die Entscheidung nicht immer leicht. Wer die Wahl hat, hat die Qual. Hier ein Geheimtipp für diejenigen, die die Suche nach dem ultimativen Geschenk gern mit einem leckeren Imbiss und feinsten Gaumenfreuden verbinden:

Kauf dich glücklich

Im Kauf dich glücklich kann man sich nicht nur vom Shoppingmarathon erholen und leckere Waffeln mit heißer Vanillesauce essen, sondern gleichzeitig im Laden stöbern. Neben Schmuck, Vintage-Klamotten und Designerbrillen aus den Siebziger Jahren gibt es ausgefallene Mode zu erschwinglichen Preisen von jungen Berliner Designern. Ab und zu soll es sogar schon vorgekommen sein, dass Kunden beim Waffelessen gestört wurden, weil das Sofa gekauft wurde, auf das sie sich gerade niedergelassen hatten.

Renner im Weihnachtsgeschäft

Besonders gefragte Weihnachtsgeschenke sind in diesem Jahr Notebooks und MP3-Player. Auch Spielekonsolen und Schmuck stehen im Beliebtheitsranking ganz oben. Auf dem eigenen Wunschzettel gehen die Deutschen dagegen in diesem Jahr auf Nummer sicher: Gutscheine sind der Top-Weihnachtswunsch der Befragten. Die meisten wünschen sich „nützliche“ Geschenke. Auch Städtereisen, wie nach Berlin, stehen auf dem Wunschzettel ganz oben. Was bei Frauen nicht gut ankommt ist, wenn unter dem Weihnachtsbaum zu viel Kosmetik liegt; dagegen schlagen die weiblichen Herzen bei Schmuck um einiges höher.

Tipp: Weihnachtsgeschenke richtig versteuern! Selbstständige, die Mitarbeitern oder Geschäftspartnern Geschenke machen, müssen diese erst versteuern, wenn der Wert eine bestimmte Freigrenze überschreitet. Kleinere Geschenke und Aufmerksamkeiten, die nicht mehr als 40 Euro kosten, sind steuerfrei!